Hier können Sie weitere Artikel lesen, die Sie bei der Auswahl unserer Wärmerückgewinnungslösungen und -produkte unterstützen.
Die BAFA hat 2019 neue Förderanreize für die Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft geschaffen. Für die angedachte Investition in exodraft – Wärmetauschereinheiten können beträchtliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Wärmerückgewinnungsysteme bieten sich überall dort an, wo Wärme in der Prozesstechnik entsteht und bisher ungenutzt über den Schornstein abgeführt wurde. Durch die Anwendung eines Wärmerückgewinnungssystems und eines mechanischen Abgasventilators von exodraft haben Sie folgende Vorteile:
Große industrielle und gewerbliche Produktionsanlagen verbrauchen viel Energie, wodurch große Mengen an Abwärme gewonnen werden. Steigende Energiepreise haben Unternehmen veranlasst, ihren Energieverbrauch zu überdenken. Durch die Entnahme der Wärme aus der Abluft mithilfe einer Wärmerückgewinnungsanlage können die Energiekosten sowie die CO2-Emissionen des Unternehmens erheblich gesenkt werden.
Dampf wird in vielen Industriebetrieben nach wie vor über den Schornstein nach draußen geleitet. Dass darin oftmals noch sehr viel nutzbare Wärmeenergie enthalten ist, wird verkannt. Mit Dampf- Wärmetauschern kann ein Großteil der ungenutzten Energie wieder zurückgeführt werden.
Wärmetauscher haben die Aufgabe den Austausch von thermischer Energie zwischen verschiedenen Stoffströmen zu ermöglichen. Moderne Industrie Wärmetauscher können dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen.
Ein Plattenwärmetauscher ist eine spezielle Art von Wärmetauschern, mit der die thermische Energie von Flüssigkeiten auf ein anderes Medium übertragen werden kann. Ein Plattenwärmetauscher besteht aus geschichteten wellenförmigen Platten, die übereinander angeordnet werden.
Für eine effektive Nutzung der vorhandenen Heizleistung kann die Resthitze des Rauchgases (der Abwärme) genutzt werden, um sie einem zweiten Medium – beispielsweise des Heizwassers – wieder hinzuzufügen.
Durch einen Rohrbündelwärmetauscher kann die thermische Energie von einem Energieträger auf ein anderen übertragen werden. Dabei wird die Wärme des aufgeheizten Mediums auf das kühlere Medium übertragen.
Energie wird stetig teurer. Da weder private Haushalte noch Industrieanlagen auf Wärmeenergie verzichten können und sich die Einsparung aufgrund eines steigenden Energiebedarfes kaum realisieren lässt, gilt es andere Wege der Einsparung zu finden. Das Stichwort heißt hier: Effizienz.
Rauchgas ist ein Abgasgemisch, das hauptsächlich von Industrieöfen, Kesseln und großen Produktionsanlagen in Industriekomplexen erzeugt wird. Unternehmen sehen Rauchgas in der Regel als Abfallprodukt und werden daher ungenutzt in die Umwelt abgegeben. Dadurch geht wertvolle Energie in Form von Wärme verloren und der CO2-Ausstoß des Unternehmens kann steigen.
Abgase aus Gasturbinen, Kesseln und Verbrennungsgeneratoren werden in vielen Industriebetrieben ungenutzt nach außen hin abgeleitet. Doch diese Energiereserven können durch Wärmerückgewinnung nutzbar gemacht werden.
Das Einsparen von Energiekosten ist ein zentrales Thema in vielen Unternehmen. Der Energiebedarf steigt stetig und die Energiekosten wachsen exponentiell mit. Besonders herstellende Branchen wie beispielsweise die Kunststoff- oder Metallverarbeitung leiden unter sprunghaft ansteigenden Energiepreisen.
Die verarbeitende Industrie ist in Deutschland nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sichert Arbeitsplätze und ist gerade in der Fläche der Motor der Deutschen Wirtschaftsleistung. Und dennoch: viele Unternehmen stehen unter einem hohen Wettbewerbsdruck und müssen sich in einem harten Preiskampf beweisen.